Sofort zur Anmeldung
Die Zahl der diagnostizierten Burn Out Syndrome nimmt in Deutschland seit Jahren deutlich zu. Die Therapie der Wahl ist zurzeit die Psychotherapie, hier im speziellen die Verhaltenstherapie. Therapeutisch lässt sich ein Burn Out Syndrom aber auch sehr gut begleitend durch die Physiotherapie und Ergotherapie behandeln.
Bei einem Burn Out Syndrom kommt es zu einem massiven Anstieg der sympathischen Aktivität der unter anderem dazu führt das der Patient körperlich, geistig und seelisch handlungsunfähig wird. In diesem Zustand ist es sehr schwer therapeutisch wirksame Reize zu setzen. Neben den psychischen und vegetativen Symptomen entwickeln die Patienten zusätzlich Schmerzerkrankungen.
Lernen Sie in dieser Fortbildung die grundlegende Funktion des vegetativen Nervensystems, die pathophysiologischen Veränderungen bei einem Patienten und ein strukturiertes Befund-/ und Behandlungskonzept um den Sympathikus zu regulieren, Organfunktionen zu verbessern und die Handlungskompetenz des Patienten zurück zu gewinnen.
Praxisanteil der Fortbildung: 90%
Kursziele und Nutzen für Ihre Praxis
- Erkennen und Vorbeugen von Burn Out Patienten
- Tätigkeiten im Bereich der Burn Out Prävention
- Durchführen von Einzelcoachings und Seminaren
- Behandeln ohne Rezept (Zusatzangebot)
- Zeitgemäßes Präventionsangebote/ Schwerpunktpraxis Burn Out
- Möglichkeiten in der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Basismodul 3 Tage EUR 330,00
- Einführung Burn Out Syndrom, Entstehung, Risikofaktoren
- physische und psychische Veränderungen des Organismus
- standardisierte Testverfahren und Dokumentation nach der ICF
- Grundlagen des Vegetativen Nervensystems und des Hormonsystems
- Führen eines Erstgespräches, Problem- und Ursachendefinition
- Erstellen von Berichten und Gutachten, Präventionsempfehlungen
Therapiemodul [40 FP ] 3 Tage EUR 330,00
- Vegetative Regulationstherapie in Theorie und Praxis
- Neurolymphatische Intervention n. Chapman
- Test und Therapie der Diaphragmen
- Beeinflussung des limbischen Systems (limbische Re-Programmierung)
- Regulierende fasziale Techniken nach Logan, Sutherland und Typaldos
- Spannungsregulation der Zentralsehne
- Vegetative Regulation auf Basis der TCM
Für Absolventen des Basiskurses Schmerzphysiotherapie (WS) muss dieses
Modul nicht gebucht werden.
Coachingmodul 3 Tage EUR 440,00
Grundlagen der Gesprächsführung, Rapport
- Zielsetzungs-/ und Lösungsstrategien
- Definition und Umsetzung von Zielen
- Ordnungssysteme im Alltag erkennen und Umsetzen
- Umsetzung von Zeitmanagement
- praktische Umsetzung in der Gruppen-/ und Einzelsituation
- Einführung in die Meditation
Integrationskurs [10 FP] 3 Tage EUR 370,00
Zertifikatskurs mit Abschluss Burn Out Coach
- Praxisbeispiele und Anwendung in der Gruppen-/ und Einzelsituation
- Dokumentation des Coaching Prozesses nach der ICF
- Weiterführende praktische Behandlungstechniken im vegetativen, viszeralen und fascialen System
- Weiterführende Kommunikationstechniken und Strategien
- Atem-Yoga (Pranayama), Meditation
Termine
Teil 1 Fr-So 12.-14.10.2018 09:00-17:00 Uhr
Teil 2 Fr-So 07.-09.12.2018 09:00-17:00 Uhr
Teil 3 Do-So 21.-24.02.2019 09:00-17:00 Uhr
Teil 4 Fr-So 26.-28.04.2019 09:00-17:00 Uhr
Die Reihenfolge der Kurse ist verbindlich.
Informationen auch unter www.gemeso.de
Leitung: | Lehrteam German Medical School |
Kursgebühr: | 0,00 € |
Beginn: | 12.10.2018 |
Ende: | 28.04.2019 |
Kurszeiten: | Fr. 12.10. - So. 14.10. jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr Fr. 07.12. - So. 09.12. jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr Do. 21.02. - So. 24.02. jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr Fr. 26.04. - So. 28.04. jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr |
Kursort: | MFZ Leipzig GmbH & Co.KG, Alter Amtshof 2-4, 04109 Leipzig |
Zielgruppe: | Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler |
Fortbildungspunkte: | 50 |
Kursnummer: | L-BU-18-01 |
Status: | ![]() |
Downloads: |
Persönliche Angaben
Reservierungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.